Publications

2011
Μπατσαλιά Φρειδερίκη. Γλωσσομάθεια και διαμεσολαβητική χρήση της γλώσσας

. In: Διασταυρώσεις. Μελέτες στη διδακτική των ξένων γλωσσών και πολιτισμών, τη γλωσσολογία και τη μετάφραση αφιερωμένες στην Πηνελόπη Καλλιαμπέτσου-Κορακά. Αθήνα; 2011. pp. 91-104. glossomatheia_kai_diamesolavitiki_hrisi_tis_glossas.pdf
2010
Μπατσαλιά Φρειδερίκη. Διαμεσολάβηση: ούτε Μετάφραση, ούτε Διερμηνεία. In: Μπατσαλιά, Φρ. & Σελλά-Μάζη, Ε., Γλωσσολογική Προσέγγιση στη Θεωρία και τη Διδακτική της Μετάφρασης,. Αθήνα: ΕΚΔΟΣΕΙΣ ΠΑΠΑΖΗΣΗ, Σειρά: Γλώσσα και Πολιτισμός,; 2010. pp. 319-326. diamesolavisi_oyte_metafrasi_oyte_diermineia.pdf
2003
Μπατσαλιά Φρειδερίκη. Η Νέα Ελληνική ως πρώτη ή ως δεύτερη γλώσσα κοινωνικοποίησης. Γλωσσολογία. 2003;15:93-102.Abstract
Ιn diesem Artikel die Besonderheiten des Zweitspracherwerbes hervorgehoben und auf die Bedeutung einer entsprechenden Ausbildung jener Lehrer hingewiesen, die Schüler unterrichten, für die das Neugriechische eine erste, eine zweite oder sogar eine dritte Sozialisationssprache darstellt.
i_nea_elliniki_os_proti_.glossa_koinonikopoiisis.pdf
2000
ΜΠΑΤΣΑΛΙΑ ΦΡΕΙΔΕΡΙΚΗ. ΠΡΑΓΜΑΤΟΛΟΓΙΑ ΚΑΙ ΔΕΥΤΕΡΗ ΓΛΩΣΣΑ ΚΟΙΝΩΝΙΚΟΠΟΙΗΣΗΣ. Παρουσία. 2000;ΙΓ΄ - ΙΔ΄:565-586.Abstract
Aufbauend auf einem pragmatischen Ansatz, erfolgt der Versuch, in Bezug auf jene kommunikative Situationen, an denen Personen teilnehmen, die in und über zwei Sprachen sozialisiert werden, die nachstehenden Komponenten des semiotischen Rhombus in deren einzelnen Merkmale aufzugliedern: Sprecher - Hörer einerseits und Vorstellung - Lautzeichen andererseits. Eine Konfrontation so wie diese Merkmale einerseits in der monolingualen Kommunikation und so, wie sie in kommunikativen Situationen erscheinen, an denen Personen teilnehmen, die in und über zwei Sprachen sozialisiert werden, ergibt, daß diese Personen auf zweierlei pragmatische Umfelder referieren, bzw. auf eine Verschmelzung dieser beiden. Dies führt dazu, daß vielfältige Differenzierungen auftreten können, von denen wir hier nur folgende erwähnen: - semantische Reichweite der Vorstellungen, bzw. verwendete Lautzeichen referieren auf abweichende Vorstellungen, besonders auf emotiver und konnotativer Ebene, - Sprecher-Hörer-Verhältnis unterliegt abweichender Einschätzung, insbesondere bezüglich der sprachlichen Anpassung an die für in der jeweiligen Sprachgemeinschaft üblichen Verhaltensmuster.
pragmatologia_kai_deyteri_glossa_koinonikopoiisis.pdf